Kuchen bei der Wärme? Wie wär's mit einem halbgefrorenen Zitronenbisquit? Schmeckt sommerlich-frisch und trotzdem Kuchen-süß. Und ist auch gar nicht schwierig zu machen.
Es stand ein Geburtstag an. Und zu Geburtstagen gehören nunmal Kuchen. Auch wenn's eigentlich viel zu heiß ist für eine richtige Torte. Darum habe ich mir ein halbgefrorenes Rezept mit lockerem Bisquitboden zusammengebastelt.
Man braucht für den Teig:
100g Mehl
75g brauner Zucker
50g Butter
3 EL warmer Kaffee
2 EL warmes Wasser
2 TL Backpulver
3 Eier
Und für die Creme:
400 g Kondensmilch
250 g Sahne
3 Bio-Zitronen inkl. Schale
1 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillinzucker
2 EL Rum
Bis der Boden aber fertig ist, kann man die Creme vorbereiten. Die Zitronenschale abreiben und dann die Zitronen auspressen (ca. 125 ml oder etwas mehr). Zitronensaft durch ein feines Sieb geben, damit kein Fruchtfleisch mehr da ist. Das wäre zwar nicht so schlimm, sieht aber nicht so schön aus. Zitronenschale, Zitronensaft, Kondensmilch, Vanillin-Zucker und Rum mischen. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen (herrlicher Satz!). Dann unter die Zitronenmasse heben. Das Gemisch kurz (wirklich nur kurz, sollte noch nicht gefroren sein!) im Tiefkühlfach etwas fester werden lassen. Dann einen Tortenring um den Bisquitboden machen und die leicht festgewordene Creme auf dem Boden verteilen. Und wieder ins Tiefkühlfach damit, am besten über Nacht.
Die Torte 20-40 min. (je nach Außentemperatur) vor dem Verzehr aus dem Tiefkühlfach nehmen, damit sie leicht antauen kann. Zum Servieren noch mit Himbeeren oder anderem Obst (oder wahlweise auch Schokoraspeln oder was gerade so rumliegt) dekorieren. Hmmm!
Sieht lecker aus!
AntwortenLöschenWow, das klingt wahnsinnig lecker, das kommt auf meine Will-ich-backen-Liste (ja, die hab ich wirklich)! Kann man statt Kondensmilch auch normale Milch nehmen?
AntwortenLöschenHaha, ja, so eine Liste habe ich auch. Dafür ist Pinterest auch richtig praktisch!
LöschenAlso, ich habe es noch nie mit normaler Milch ausprobiert, aber ich glaube, dann musst du Gelatine oder einen anderen Andicker verwenden, sonst wird es zu flüssig (1) beim In-die-Form-Füllen und (2) wenn der Kuchen vorm Verzehr antaut. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es geschmacklich einen Unterschied macht, weil normale Milch weniger süß und irgendwie "frischer" schmeckt. Aber wenn genau der Geschmack von Kondensmilch das ist, was dich abschreckt, kann ich dich beruhigen: es schmeckt nicht nach Kondensmilch (ich mag das Zeug nämlich im Kaffee eigentlich auch gar nciht gern...).