Die Erbsen auf dem Hasenacker wachsen nun so stark, dass sie angefagen haben, die Köpfchen hängen zu lassen, weil sie sich mit ihren Ärmchen nirgends festhalten können. Also musste dringend eine Rankhilfe her.
Man braucht an Material:
- 5 Dachlatten in entsprechender Länge (ich hatte 2 m)
- 2 lange Schrauben (bei mir Größe 6)
- 2 Flügelmuttern (passend zu den Schrauben)
- 8 Nägel
- Gartenkordel nach Wahl
Und als Werkzeug:
- Säge
- Akkubohrer
Und dann kann's losgehen. Erstmal die Latten auf die gewünschte Länge zusägen. Bei uns waren das 1,60 m. So konnten wir die abgesägten Enden noch zur Stabilisierung verwenden. Gegebenenfalls die abgesägten Stellen noch mit etwas Schmirgelpapier bearbeiten, damit man sich keine Splitter in die Finger haut. Und dann geht's auch schon ans Bauen.
Am einfachsten ist es, wenn man mit mehreren an der Rankhilfe baut
(vielen Dank an meine fleißigen Helfer!): je eine Person an jeder Seite
hält die beiden seitlichen Latten zusammen und das Ende der
Querverbindung fest. Eine dritte Person kann dann direkt durch alle drei
Latten (also quasi an der oberen Ecke des A) bohren (vorsicht Hände!).
Dann schnell die Schrauben durch, Flügelmuttern drauf und das Ding steht
schon mal – wenn auch noch sehr wackelig. Damit's stabiler wird, kommen
dann noch die unteren Querstreben dazu um die Seiten zu verbinden,
damit es dann auch wirklich in der Seitenansicht wie ein A aussieht. Die
kann man einfach festnageln. Noch haltbarer wird's aber sicher mit
Spax-Schrauben. Zur weiteren Stabilisierung haben wir dann noch auf jeder Seite eine Verbindung von einer der Seitenlatten zu der oberen Querlatte befestigt. Auch wieder mit Nägeln, Schrauben gehen auch. So ist das Gerüst schon einigermaßen stabil. Für noch festeren Halt, auch bei Wind und Wetter, haben wir dann die Füße an Ort und Stelle in die Erde eingegraben.
Zu guter Letzt noch mit dem Bohrer Löcher für die Kordel bohren und dann die Kordel durchfädeln. Ob man dabei akkurat mit Löchern im gleichen Abstand und einem regelmäßigem Spannmuster vorgeht oder – wie auf den Bildern – einfach wahllos Löcher bohrt und die Kordel kreuz und quer spannt, bleibt jedem selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass die Kordel fest gespannt ist um den Plfanzen einen guten Halt zu bieten. Und die Pflanzen müssen natürlich dran kommen. Und dann war's das schon!
Ein kleines bisschen windschief ist es geworden, aber das macht es doch nur persönlicher, oder? Ich finde, es sieht fast wie ein kleines Kunstwerk aus und nicht so schnöde wie die geraden Metallgestelle aus dem Baumarkt. Und übrigens: preislich kann der Eigenbau mit denen auch locker konkurrieren (pro Dachlatte 70 cent, Schrauben und Muttern und Nägel zusammen unter 2 Euro). Da müssen die Erbsen doch groß und stark und lecker werden!
Cool, finde ich super. Vielen Dank für die gute Idee!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Verena
sehr schick. wobei ich die inspirationsquelle auch gut finde. mit den kästen könnte sowas sogar in meinem schneckenverseuchten garten funktionieren. notiert fürs nächste jahr. auf gutes wachstum!
AntwortenLöschenliebe grüße,
jule*
Hallo Jana!
AntwortenLöschenDas ist ein sehr schönes Projekt für den Sommer!
Und Du hast Recht: Mit SPAX hält Deine Rankhilfe tatsächlich besser zusammen. Denn SPAX ist Qualität made in Germany. Kleiner Tipp: Für Outdoorprojekte besser mind. einfach rostfreie Schrauben wählen (http://www.spax.com/de/heimwerker/schraubenfinder, "Material" auswählen).
Wenn Du Projekte mit SPAX gebaut hast, stell sie doch auch gern auf unserer Facebookseite (facebook.com/SPAX) vor. Wir würden uns freuen, von Dir zu hören!
Viele Grüße aus Ennepetal,
Dein SPAX-Team
Sieht super aus! Ist die Rankhilfe denn auch so schwer, dass sie heftigere Winde gut übersteht oder hast Du sie am Boden noch irgendwie festgemacht?
AntwortenLöschenDanke! Bei einem ziemlich heftigen Unwetter ist das Ding tatsächlich umgekippt. Wir haben sie dann einfach wieder aufgestellt und neu eingebuddelt. Das hat dann erstmal wieder gehalten. Man könnte vielleicht auch unten an den Füßen nochmal Streben zu allen Seiten anbauen. ich könnte mir vorstellen, dass das den Halt nochmal verbessert. habe es aber nicht ausprobiert.
LöschenToll, genau so ein Modell habe ich gesucht! Welche Stärke (Breite/Dicke) neben der 2m Länge haben denn Eure Dachlatten? Tausend Dank!
AntwortenLöschen